Klangcharakteristik
Am Ende dieser Seite finden Sie eine KURZE ZUSAMMENFASSUNG aus der Publikation
Der Wiener Klangstil
beruhend auf der umfangreichen Forschungsarbeit mit Pauken aus der Produktion Wolfgang Schuster:
Die Wiener Pauke. Eine Dokumentation der akustischen und klanglichen Besonderheiten. Gemeinsames Forschungsprojekt des Internationalen Orchesterinstituts Attergau und des Instituts für Wiener Klangstil der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien. Durchführung: Acoustic Research Team. Leitung: Dr. Matthias Bertsch. Wien, 1999/2000. |
Beide komplette Publikationen können in deutscher und englischer Sprache beim Institut für Wiener Klangstil der Musikuniversität Wien angefordert werden.
Die Wiener Pauke kann und soll keine Pedalpauke ersetzen. Sie dient vielmehr dazu, die Werke der Klassik mit klanglich-stilistisch höchster Authentizität zu interpretieren.
Der Wiener Klangstil
Wo liegt nun der Unterschied zwischen Wiener Pauken mit Ziegenfell und international üblichen Pauken mit Kunststoffell?