Wiener Pauke

Geschichte der Wiener Pauke

Die Entwicklung der Wiener Pauke.

« zurück

Die höchst aufwendige und schwere Gusskonstruktion der alten Schnellar-Pauke ließ eine nur sehr begrenzte Fertigung zu. Prof. Richard Hochrainer (1904 - 1986), ebenfalls Solo-Pauker der Wiener Philharmoniker, nahm sich erfolgreich dieses Problems an, und schuf eine Neukonstruktion des Fußteils aus Aluminiumguss bei gleichbleibender Tonqualität und identem Klangcharakter.

Richard Hochrainer
Prof. Richard Hochrainer 

In dieser Form wurde die Wiener Pauke weltbekannt. Weitere Verbesserungen wurden vom Nachfolger Richard Hochrainers, Wolfgang Schuster, im Bereich der Stimmwippen-Konstruktion und der Kesselfertigung vorgenommen.

Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts spielen die Wiener Philharmoniker auch auf von Wolfgang Schuster gebaute Pauken.

Prof. Wolfgang Schuster
Prof. Wolfgang Schuster

Wiener Pauke
Paukenpaar mit verbesserter Stimmwippen-Konstruktion

Gegenwärtig wird an Weiterentwicklungen gearbeitet, so soll ein weiteres Modell,
dessen Fußkonstruktion mittels zeitgemäßer Produktionstechnik gebaut wird,
ins Lieferprogramm aufgenommen werden.

Wiener Pauke mit neuer Fußkonstruktion

Prämierte Diplomarbeit von Mag. Julia Aigner / Universität für Angewandte Kunst Wien, Meisterklasse Paolo Piva (Prototyp).

« zurück


Wiener Schlaginstrumentenbau | Prof. Wolfgang Schuster | Papagenogasse 5, 1060 Wien, Austria