Wiener Pauke  
Registrierte Marke 
  Geschichte
Hans Schnellar
Schnellar an Mahler
Richard Strauss
Technische Entwicklung
Produktbeschreibung
Klangcharakteristik
Lieferumfang
Urteile unserer Kunden
Preise
Bildgalerie
Kontakt


Impressum

english | italiano | español | français | japan

Geschichte der Wiener Pauke

Hans Schnellar

« zurück | Fortsetzung Geschichte »


Hans Schnellar (1865-1945)

Prof. Hans Schnellar (1865-1945) verdanken wir die Erfindung der Pauke des Wiener Systems. Das genaue Konstruktionsprinzip wird bei der Produktbeschreibung erläutert.

Schnellar, der bemüht war den idealen Paukenton für die Werke der Wiener Klassik und Romantik zu erzielen, arbeitete eng mit den Professoren für Akustik der damaligen Technischen Hochschule zusammen und konstruierte ein völlig neues Prinzip der Fellspannung. Das Material seiner umfangreichen Forschungen ging beim Bombardement seiner Wohnung im Heinrichshof vis-à-vis der Wiener Staatsoper verloren. Seine Instrumente blieben erhalten und befinden sich u.a. im Besitz der Wiener Staatsoper, der Wiener Philharmoniker sowie des Concertgebouw Orkest Amsterdam, das die weltweit größte Sammlung von Schnellar-Pauken besitzt. Schnellar war in den Jahren 1889-1893 Solopauker des Zürcher Tonhalle Orchesters, das damals noch in der alten Tonhalle am Sechseläute-Platz in Zürich residierte.

Tonhalle in Zürich
Die alte Tonhalle am Sechseläusteplatz in Zürich

Nach einem Gastjahr beim Concertgebouw Orkest Amsterdam...  

Concertgebouw Amsterdam 
Concertgebouw Amsterdam

...kam er auf Einladung Hans Richters nach Wien, wo er bis 1932 Solopauker der Wiener Staatsoper und Wiener Philharmoniker blieb.

Wiener Musikverein
Musikvereinsgebäude Wien

Vor allem Gustav Mahlers Vorliebe für Schnellars Pauken machten diese weltberühmt.

Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 Letzter Satz Rondo Finale

Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 - Rondo Finale
(Klicken zum Hören des Tonbeispiels)
 

Max Oppenheimer - Wiener Philharmoniker
Max Oppenheimer: „Gustav Mahler dirigiert die Wiener Philharmoniker“

Mahler bestand beim Antritt seiner Chefstelle bei den New Yorker Philharmonikern auf den Ankauf von zwei Paar Schnellar-Pauken. Auch versuchte er Schnellar als Solopauker nach New York zu holen. Der diesbezügliche Briefwechsel befindet sich in der Bibliothek der New Yorker Philharmoniker.

« zurück | Fortsetzung Geschichte »



» Druckansicht
Web design by LimeSoda